Artikel

1968 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021

 

1968 top

Analogien zur Tonikalität, in: Musik und Gesellschaft 18 (1968), S. 458-461.

 

1972 top

Zur Geschichte eines polnischen Tanzes am Hofe István Báthorys (1533-1586), in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 14 (Budapest 1972), S. 203-213.

 

1973 top

Polnisch-deutsche Musikbeziehungen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 15 (1973), S. 223-234.

Polnische Tänze in schwedischen Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Svenskt Musikhistoriskt Arkiv, Bulletin 10 (Stockholm 1973), S. 1-16.

 

1974 top

Eine ”Sarrois” von Telemann. Zu Telemanns Beziehungen ins östliche Europa, in: Händel-Jb. 20 (1974), S. 135-151.

 

1975 top

Polnische Tänze in Manuskripten des südlichen und westlichen Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 17 (1975), S. 281-298.

 

1976 top

Polnische Einflüsse im Schaffen Händels, Bachs und Telemanns, in: Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel - Zwei führende Repräsentanten der Aufklärungsepoche [Bericht Händel-Konferenz Halle 1975], hrsg. von Walther Siegmund-Schultze, Halle (S.) 1976, S. 53-57.

Fryderyk Chopin - ein Beitrag zur Analyse der Produktion-Konsumtion-Relation, in: Der Komponist und sein Adressat, hrsg. von Siegfried Bimberg, Halle (S.) 1976 (Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1976/23, G 3), S. 138-145.

 

1977 top

Kapitel Südost- und Ostasien, Kapitel Steppengebiete Asiens, Mittelasien und Innerasien, Kapitel Afrika südlich der Sahara, in: Geschichte der Musik. Bd. 1: Musik der Urgesellschaft und der frühen Klassengesellschaften, hrsg. von Ernst Hermann Meyer, Leipzig 1977, S. 213-215, S. 215-227, S. 349-363.

Nachträge zu ”Polnische Tänze in Manuskripten des südlichen und westlichen Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert” (in: BzMw XVII/1975, Heft 4), in: Beiträge zur Musikwissenschaft 19 (1977), S. 57-59.

Händel und Beethoven - Nacheinander und/oder nebeneinander?, in: Georg Friedrich Händel als Wegbereiter der Wiener Klassik [Bericht Händel-Konferenz Halle 1977], hrsg. von Walther Siegmund-Schultze, Halle (S.) 1977 (Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1977/39, G 4), S. 116-127.

 

1978 top

Serra. Taniec z XVII i XVIII wieku z obszarów nadbałtyckich [Die Serra.   Ein Tanz des 17./18. Jahrhunderts aus dem Ostseegebiet], in: Muzyka 23 (Warszawa 1978), H. 2, S. 35-57 [polnisch].

Ein Dokument tschechisch-polnisch-deutscher Musikbeziehungen, in: Deutsches Jb. der Musikwissenschaft 18 für 1973-1977, Leipzig 1978, S. 173-184.

 

1979 top

Iz sposterežen’ nad schidnoslov-jans’kymy ta seredn’ojevropejs’kymy muzyčno-fol’klornymy zv-jazkamy u XVI-XIX stolittjach [Beobachtungen über ostslawisch-mitteleuropäische musikfolkloristische Verbindungen im 16.-19. Jahrhundert], in: Ukrajins’ke muzykoznavstvo 14 (Kyjiv 1979), S. 151-167 [ukrainisch].

 

1980 top

Artikel Hellenistic States, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hrsg. von Stanley Sadie, Bd. 8, London 1980, S. 456-459. - Artikel Nomadic Peoples of Europe and Asia (Ancient), in: ebd., Bd. 13, London 1980, S. 264-266. - Artikel Parthian Empire, in: ebd., Bd. 14, London 1980, S. 254. - Artikel Persia, in: ebd., Bd. 14, London 1980, S. 549-552.

 

1983 top

Nähe zu Volksmusikintonationen. Das religiöse Lied des Luthertums im östlichen Mitteleuropa, in: Musik und Gesellschaft 33 (1983), S. 638-642.

Valentin Haußmann. Biographisches zu einem Komponisten an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 32 (1983), G 6, S. 111-122.

Polnische Einflüsse in Telemanns Werken der Hamburger Zeit, in: Die Bedeutung Georg Philipp Telemanns für die Entwicklung der europäischen Musikkultur im 18. Jahrhundert [Bericht Telemann-Konferenz Magdeburg 1981], Magdeburg 1983, Teil 1, S. 70-80.

 

1984 top

Valentin Haußmann. II. Werkanalytisches zur Instrumentalmusik eines Komponisten an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 33 (1984), G 3, S. 117-133.

Valentin Haußmann. III. Werkanalytisches zur Vokal- und Vokal-Instrumentalmusik eines Komponisten an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 33 (1984), G 5, S. 91-106.

 

1985 top

Zu den Aufgaben der Musikethnologie in Lehre und Forschung, in: Musikwissenschaft und Gesellschaft. 70 Jahre musikwissenschaftliche Lehre und Forschung an der Martin-Luther-Universität [Bericht Festveranstaltung Halle 1983], hrsg. von Bernd Baselt, Halle (S.) 1985 (Kongreß- und Tagungsberichte. Wiss. Beiträge Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1985/4, G 12), S. 34-40.

Zum Gegenstandsbereich der Ethnomusikologie, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 34 (1985), G 2, S. 105-112.

Artikel China. Musik, in: BI-Universallexikon in fünf Bänden, Bd. 1, Leipzig 1985, S. 366.

 

1986 top

Artikel Indonesien. Musik, in: BI-Universallexikon in fünf Bänden, Bd. 2, Leipzig 1986, S. 469. - Artikel Iwaki, Hiroyuki; Janitscharenmusik; Japan. Musik; Kampuchea. Musik; Kobayashi, Ken-Ichiro; Korea. Musik; Laos. Musik; Mongolische Volksrepublik. Musik, in: ebd., Bd. 3, Leipzig 1986, S. 41, 46, 50, 92, 163, 204, 268 und 468.

Valentin Haußmann. Musiksoziologisches zu einem Komponisten an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: Colloquium musicale. Studien zur Musikgeschichte und Musikästhetik, hrsg. von Bernd Baselt, Halle (S.) 1986 (Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1986/20, G 13), S. 26-33.

Telemann und die Konsumenten seiner Werke, in: Telemann und seine Freunde. Kontakte - Einflüsse - Auswirkungen [Bericht Telemann-Konferenz Magdeburg 1984], Magdeburg 1986, Teil 1, S. 105-116.

 

1987 top

Urgesellschaftliche Schallgeräte und Musikinstrumente auf dem Territorium der Bezirke Halle und Magdeburg, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 36 (1987), G 2, S. 116-126.

Valentin Haußmann. Leben und Verzeichnis der Werke, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 29 (1987), S. 13-36.

Heinrich Schütz in Halle, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 36 (1987), G 2, S. 110-115.

Zur Weiterwirkung des Schützschen Werkes, in: Heinrich Schütz. Tradition und Modernität [Bericht Schütz-Konferenz Gera 1985], hrsg. von Hans Grüß, Gera 1987, Bd. 2, S. 45-62.

Bausteine zu einer Analyse der Telemann-Werkrezeption im östlichen Europa des 18. Jahrhunderts, in: Telemann-Beiträge 1. Folge, Magdeburg 1987 (Magdeburger Telemann-Studien, 9), S. 36-45.

Händel-Rezeption bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in östlichen Gebieten Europas, in: Bach-Händel-Schütz-Ehrung der DDR 1985. Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz ”Georg Friedrich Händel - Persönlichkeit, Werk, Nachleben” anläßlich der 34. Händelfestspiele der DDR in Halle (Saale) vom 25. bis 27. Februar 1985, hrsg. von Walther Siegmund-Schultze und Bernd Baselt, Leipzig 1987, S. 215-222.

 

1988 top

Artikel Vietnam. Musik, in: BI-Universallexikon in fünf Bänden, Bd. 5, Leipzig 1988, S. 346.

Samuel Scheidt - ein Vorbild für Händel?, in: Das mitteldeutsche Musikleben vor Händel/ Christoph Willibald Gluck (1714-1787) [Bericht Händel-Konferenz Halle 1987], hrsg. von Bernd Baselt und Walther Siegmund-Schultze, Halle (S.) 1988 (Kongreß- und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wiss. Beiträge Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1988/26, G 16), S. 24-37.

Schütz, Schein und Scheidt in ihren Beziehungen nach Thüringen, in: Kolloquium 6. Oktober 1987 Quellenkunde in Thüringen im Rahmen der Heinrich-Schütz-Tage Bad Köstritz 1.-15. Oktober 1987, hrsg. von der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz, Bad Köstritz 1988 (Veröffentlichungen der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz, Reihe A), S. 65-80.

Zusammenhänge zwischen der industriellen Revolution des 18./19. Jahrhunderts in Europa und dem Sieg der bürgerlichen Musikkultur über die feudale, in: Beiträge zur Geschichte und Theorie der Musikkultur, Berlin 1988 (Wiss. Zs. der Humboldt-Universität zu Berlin, Reihe Gesellschaftswissenschaften, 37 (1988), 6), S. 603-607.

 

1989 top

Keramik und ihre Nutzung für die Musikkultur vorklassengesellschaftlicher Zeit anhand der archäologischen Ergebnisse auf dem Territorium der DDR, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 38 (1989), G 1, S. 91-101.

Samuel Scheidt in der Musikkultur seiner Zeit, in: Samuel Scheidt. Wirkungskreis. Persönlichkeit. Werk [Bericht Scheidt-Konferenz Halle 1987], Halle (S.) 1989 (Schriften des Händel-Hauses in Halle, 5), S. 22-40.

Scheidt-Miszellen, in: Samuel Scheidt. Wirkungskreis. Persönlichkeit. Werk [Bericht Scheidt-Konferenz Halle 1987], Halle (S.) 1989 (Schriften des Händel-Hauses in Halle, 5), S. 89-92.

Repräsentant der Hamburger Oper. Reinhard Keiser zum 250. Todestag, in: Musik und Gesellschaft 39 (1989), S. 468-472.

Unterschiedliche Reflexionen polnischer Musik in Faschs und Telemanns Werk, in: Johann Friedrich Fasch (1688-1758) [Bericht Fasch-Konferenz Zerbst 1988], hrsg. von Eitelfriedrich Thom und Frieder Zschoch, Michaelstein/ Blankenburg 1989 (Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts, 40), Teil 1, S. 79-88.

 

1990 top

Musikarchäologie in ihren Beziehungen zur Musikethnologie, in: 75 Jahre Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität, hrsg. von Bernd Baselt, Halle (S.) 1990 (Kongreß- und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wiss. Beiträge Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1990/8, G 16), S. 38-45.

Schallgerät oder Schmuck. Zum Problem der Multifunktionalität von Gegenständen aus der Urgesellschaft, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 39 (1990), G 2, S. 83-91.

Thomas Müntzer in der Musikkultur seiner Zeit, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 39 (1990), G 2, S. 27-33.

Heinrich Schütz und ein Haus in Halle (Saale), in: Beiträge zur Musikwissenschaft 32 (1990), S. 311-314.

Zu Reinhard Keisers Spätschaffen, in: Händel-Jb. 36 (1990) [Bericht Händel-Konferenz Halle 1989], S. 91-105.

Die Codices Mus. saec. XVII. 18 - 53/3 und /3a der Rostocker Universitätsbibliothek und ihre Bedeutung für die Telemann-Forschung, in: Musikalisches Füllhorn. Aufsätze zur Musik. Günter Fleischhauer zum 60. Geburtstag, hrsg. von Bernd Baselt, Halle (S.) 1990 (Wiss. Beiträge Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1990/13, G 18), S. 31-44.

 

1991 top

Schallgerät oder Arbeitsgerät. Zum Problem der Multifunktionalität von Gegenständen aus der Urgesellschaft, in: Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 40 (1991), G 2, S. 111-117.

Marginalien zum Verhältnis Schütz/ Scheidt, in: Beiträge zur musikalischen Quellenforschung. Protokollband Nr. 2 der Kolloquien im Rahmen der Köstritzer Schütz-Tage 1988-1990, hrsg. von der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz, Bad Köstritz 1991, S. 151-164.

Samuel Scheidt in seinen Beziehungen zur Fruchtbringenden Gesellschaft, in: Beiträge zur musikalischen Quellenforschung. Protokollband Nr. 2 der Kolloquien im Rahmen der Köstritzer Schütz-Tage 1988-1990, hrsg. von der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz, Bad Köstritz 1991, S. 165-184.

Informationen zum Aufbau des Samuel-Scheidt-Werke-Verzeichnisses, in: Beiträge zur musikalischen Quellenforschung. Protokollband Nr. 2 der Kolloquien im Rahmen der Köstritzer Schütz-Tage 1988-1990, hrsg. von der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz, Bad Köstritz 1991, S. 185f.

Das Claviertabulaturbuch von Caspar und Johannes Plotz. Bemerkungen zu Samuel Scheidt anhand der wieder aufgefundenen Handschrift Mus. ms. 40056 der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin, in: Beiträgezur musikalischen Quellenforschung. Protokollband Nr. 2 der Kolloquien im Rahmen der Köstritzer Schütz-Tage 1988-1990, hrsg. von der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz, Bad Köstritz 1991, S. 229-243.

Die Rostocker Telemann-Quellen. Zu einigen Aspekten ihrer Entstehung, in: Georg Philipp Telemann. Werküberlieferung, Editions- und Interpretationsfragen [Bericht Telemann-Konferenz Magdeburg 1987], 3 Teile in einem Bd., hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange, Köln 1991, Teil 2, S. 3-10.

Musiktraditionen in Sachsen-Anhalt, in: Musik in der Schule 42 (1991), S. 106-112.

 

1992 top

Musikarchäologische Quellen aus dem östlichen Deutschland, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 75, Halle (S.) 1992, S. 101-136.

Samuel Scheidt als Orgelgutachter, in: Musik und Kirche 62 (1992), S. 198-208.

Musikanalytische Betrachtungen zum Liedschaffen Reichardts, in: Johann Friedrich Reichardt (1752-1814). Komponist und Schriftsteller der Revolutionszeit [Bericht Reichardt-Konferenz   Halle 1989], hrsg. von Konstanze Musketa, Gert Richter und Götz Traxdorf, Halle (S.) 1992 (Schriften des Händel-Hauses in Halle, 8), S. 83-95.

Matthisson-Vertonungen, in: Dessau in der Literaturgeschichte - Dessau-Wörlitz Beiträge 1989, III (Wiss. Zs. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 41 (1992), G 4), S. 27-31.

Der "hanakische" Stil in Telemanns Werk. Probleme und Analyse, in: Colloquium Stil in der Musik Brno 1982 Innovationsquellen der Musik des 20. Jahrhunderts Brno 1983 [Kolloquiumsberichte Brno 1982 und 1983], hrsg. von Petr Macek, Brno 1992 (Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno, 17/18), S. 49-56.

”In te, Domine, speravi, non confundar in aeternum”. Zur Kompositionsweise von Samuel Scheidt, in: Schütz-Jb. 14 für 1992, Kassel 1993, S. 78-89.

 

1993 top

Die ersten Erfolge. Reinhard Keiser als Georg Friedrich Händels Lehrmeister an der Hamburger Oper, in: Händel-Hausmitteilungen 1993, H. 1, S. 10-13.

”Polacken tantzen ordentlich und modest mit ihrem Frauenzimmer”. Gottfried Tauberts ”Rechtschaffener Tantzmeister” von 1717, in: Tanz und Musik im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert [Bericht XIX. Wiss. Arbeitstagung Michaelstein 1991], hrsg. von Eitelfriedrich Thom und Frieder Zschoch, Michaelstein/ Blankenburg 1993 (Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts, 45), S. 45-55.

 

1994 top

Christophorus Demantius (1567-1643). Böhmisches, Schlesisches, Lausitzisches, Ungarisches, Polnisches und Deutsches in Leben und Werk, in: Die Musik der Deutschen im Osten und ihre Wechselwirkung mit den Nachbarn. Ostseeraum - Schlesien - Böhmen/ Mähren - Donauraum [Bericht Kongreß Köln 1992], hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller und Helmut Loos, Bonn 1994 (Deutsche Musik im Osten, 6), S. 383-392.

Matthäus Waissel, Valentin Haußmann und Georg Neumark - drei Beispiele für den Umgang mit polnischer Musik um 1600, in: Jb. für deutsche und osteuropäische Volkskunde 37 (Marburg 1994), S. 122-138.

Zu den Quellen und zur Dedikation, in: Samuel Scheidt. Tabulatura nova. Teil 1, hrsg. von Harald Vogel, Wiesbaden/ Leipzig/ Paris 1994 (Edition Breitkopf 8565), S. 6.

Das Jahr 1704 und die Weißenfelser Hofoper. Zu den Umständen der Aufführung von Reinhard Keisers Oper ”Almira” anläßlich des Besuches des pfälzischen Kurfürsten am Weißenfelser Hof, in: Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter [Bericht Kolloquium Weißenfels 1992], hrsg. von Roswitha Jacobsen, Amsterdam/ Atlanta 1994 (Chloë. Beihefte zum Daphnis, 18), S. 75-95.

Die Weißenfelser Hofoper 1682-1736 und ihre Beziehungen zu anderen Bühnen, in: Barockes Musiktheater im mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert [Bericht Tagung 8. Arolser Barock-Festspiele 1993], hrsg. von Friedhelm Brusniak, Köln 1994 (Arolser Beiträge zur Musikforschung, 2), S. 49-59.

Reinhard Keiser und Georg Philipp Telemann. Bemerkungen zu ihren Beziehungen untereinander, in: Auf der gezeigten Spur. Beiträge zur Telemannforschung. Festgabe Martin Ruhnke zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1991, hrsg. von Wolfgang Hirschmann, Wolf Hobohm und Carsten Lange, Oschersleben 1994 (Magdeburger Telemann-Studien, 13), S. 67-86.

Telemanns Tätigkeit in Sorau und die Folgen. Begegnung mit polnischer und ”hanakischer” Musik, in: Beiträge zur Musikgeschichte Schlesiens. Musikkultur - Orgellandschaft [Bericht Tagung Liegnitz 1991], hrsg. von Jarosław Stępowski und Helmut Loos, Bonn 1994 (Deutsche Musik im Osten, 5), S. 93-114 [deutsch und polnisch].

Hanakische Musik im Verständnis deutscher Komponisten um 1700, in: Musik des 17. Jahrhunderts und Pavel Vejvanovský [Bericht Symposium Kremsier/ Kroměříž 1993], hrsg. von Jiří Sehnal, Brno 1994, S. 99-112.

Ignaz Moscheles (1794-1870), in: Der jüdische Beitrag zur Musikgeschichte Böhmens und Mährens [Bericht 2. sudetendeutsch-tschechisches Musiksymposium Regensburg 1992], hrsg. von Torsten Fuchs, Ingrid Hader und Klaus-Peter Koch, Regensburg 1994 (Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Musikinstituts. Berichte, 2), S. 71-84.

Aspekte musikkultureller Beziehungen der verschiedenen Ethnien in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Stifter-Jahrbuch, Neue Folge 8 (Benediktbeuern 1994), S. 83-92.

Bemerkungen zu der Anthologie ”Die Volkslieder der Sudetendeutschen” von Gustav Jungbauer und Herbert Horntrich, in: Volksmusikalische Wechselwirkungen zwischen Deutschen und Tschechen [Bericht 3. sudetendeutsch-tschechisches Musiksymposium Regensburg 1994], Regensburg 1994 (Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Musikinstituts. Berichte, 3), S. 8-18.

Die Musik der Deutschen im Osten, in: Deutsche im Osten. Geschichte. Kultur. Erinnerungen [Katalog Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim 1994], hrsg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin, München/ Berlin o. J. [1994], S. 65-72 und S. 329-342.

 

1995 top

Michael Praetorius und Halle. Die 1610er Jahre, in: Händel-Hausmitteilungen 1995, H. 2, S. 39-43.

Keiser, Graupner, Grünewald und Schieferdecker. Die Jahre 1706-1709, in: Georg Friedrich Händel - ein Lebensinhalt. Gedenkschrift für Bernd Baselt (1934-1993), hrsg. von Klaus Hortschansky und Konstanze Musketa, Halle (S.) 1995 (Schriften des Händel-Hauses in Halle, 11), S. 413-422.

Kriterien fremdländischer Musik in Telemanns Liedschaffen, in: Zur Aufführungspraxis und Interpretation der Vokalmusik Georg Philipp Telemanns - ein Beitrag zum 225. Todestag [Bericht XX. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein 1992], hrsg. von Eitelfriedrich Thom und Frieder Zschoch, Michaelstein/ Blankenburg 1995 (Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts, 46), S. 42-50.

Oskar Sigmund - Kammer- und Orchestermusik, in: Oskar Sigmund, Tutzing 1995 (Komponisten in Bayern, hrsg. von Alexander L. Suder, 35), S. 81-96.

 

1996 top

Reinhard Keisers Schaffen im Hinblick auf französische Einflüsse, in: Französische Einflüsse auf deutsche Musiker im 18. Jahrhundert [Bericht Tagung 10. Arolser Barock-Festspiele 1995], hrsg. von Friedhelm Brusniak und Annemarie Clostermann, Köln 1996 (Arolser Beiträge zur Musikforschung, 4), S. 77-88.

Der Polnische Tanz im Ostseeraum des 17./18. Jahrhunderts, in: Musica Baltica. Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum. Konferenzbericht Greifswald-Gdańsk 1993, hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler, St. Augustin 1996 (Deutsche Musik im Osten, 8), S. 125-136.

Der Komponist Georg Philipp Telemann und sein schlesischer Textdichter Daniel Stoppe (1697-1747), in: Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld. Traditionen - Diskurse - Wirkungen [Bericht Tagung Krummhübel/ Karpacz 1994], hrsg. von Wojciech Kunicki, Wrocław 1996 (Acta Universitatis Wratislaviensis No. 1757. Germanica Wratislaviensia, 116), S. 161-176.

Russische und ukrainische Musik des 17./18. Jahrhunderts in deutschen Quellen, in: Germanija, Rossija, Ukraina - muzykal’nye svjazi: istorija i sovremennost’. Deutschland, Rußland und Ukraine - Musikbeziehungen in Vergangenheit und Gegenwart [Bericht Symposium St. Petersburg 1994], St. Peterburg 1996, S. 10-22 [deutsch mit russischem Resumée].

 

1997 top

Polnische Studenten des 16./17. Jahrhunderts als mögliche Träger polnischer Musik nach Deutschland, in: Musica Baltica. Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum [Berichte Tagungen Greifswald 1994 und 1995], hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler, Frankfurt am Main 1997 (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, 4), S. 59-69.

Aus Polen stammende Musiker in städtischen und höfischen Ensembles Pommerns, in: Musica Baltica. Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum [Berichte Tagungen Greifswald 1994 und 1995], hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler, Frankfurt am Main usw. 1997 (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, 4), S. 124-129.

Reflexion von Tanzmusik auf dem Territorium Rumäniens in deutschen Quellen des 17./18. Jahrhunderts, in: Siebenbürgen und das Banat. Zentren deutschen Musiklebens im Südosten Europas. Konferenzbericht Coesfeld/ Westfalen 7.-11.10.1995, hrsg. von Karl Teutsch, St. Augustin 1997 (Deutsche Musik im Osten, 9), S. 107-127.

Das Karlsbader Kurorchester 1806-1945 als sinfonisches Orchester, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Symphonik – Musiksammlungen. Tagungsbericht Chemnitz 1995, hrsg. v. Helmut Loos, St. Augustin 1997 (Deutsche Musik im Osten, 10), S. 49-55.

Documentary Biography , in: Robert B. Lynn, Valentin Haussmann (1565/70-ca. 1614). A Thematic-Documentary Catalogue of His Works; with a Documentary Biography by Klaus-Peter Koch, Pendragon Press Stuyvesant NY, 1997 (Thematic Catalogues, No. 25), S. 1-48 [englisch und deutsch].

Hallesche Schulen und ihre Bedeutung im Musikleben der Stadt, in: Struktur, Funktion und Bedeutung des deutschen protestantischen Kantorats im 16. bis 18. Jahrhundert [Kolloquiumsbericht Magdeburg 1991], hrsg. von Wolf Hobohm u.a., Oschersleben 1997 (Magdeburger Musikwissenschaftliche Konferenzen, 3), S. 58-67.

Telemann als ”Kapellmeister von Haus aus” – Gelegenheit zur Komposition, in: Telemanns Auftrags- und Gelegenheitswerke – Funktion, Wert und Bedeutung [Konferenzbericht Magdeburg 1990], hrsg. von Wolf Hobohm u.a., Oschersleben 1997 (Telemann-Konferenzberichte, 10), S. 23-36.

Reinhard Keisers gedruckte weltliche Kantaten (1698-1715), in: Zur Entwicklung, Verbreitung und Ausführung vokaler Kammermusik im 18. Jahrhundert [Tagungsbericht XXII. Internationale Wissenschaftliche Arbeitstagung zu Fragen der Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts, Michaelstein 1994], red. von Bert Siegmund, Michaelstein 1997 (Michaelsteiner Konferenzberichte, 51), S. 49–63.

Carl Loewes Wirken für Stettin, in: Carl Loewe (1796-1869). Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 200. Geburtstages vom 26. bis 28. September 1996 im Händel-Haus Halle, hrsg. vom Händel-Haus Halle durch Konstanze Musketa und Götz Traxdorf, Halle an der Saale 1997 (Schriften des Händel-Hauses in Halle, 13), S. 258-274.

Böhmische Musiker-Migration nach Osten – Ein noch zu bearbeitendes Thema, in: ”Wenn es nicht Österreich gegeben hätte...” [Kolloquiumsbericht Brno 1996], hrsg. von Petr Macek, Brno 1997 (Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno, 31), S. 98-114.

Jan Pieterszoon Sweelinck – Valentin Haußmann – Samuel Scheidt? Beobachtungen zu Soll es sein? und Von der Fortun’ werd’ ich getrieben um, in: Festschrift Werner Felix zum 70. Geburtstag, hrsg. von Torsten Fuchs und Michael Zock, Frankfurt (Oder) 1997 (Frankfurter Oder Editionen), S. 98-126.

Deutsche Musik in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, in: Deutsche Musik in Ost- und Südosteuropa, hrsg. von Gabriel Adriányi, Köln/ Weimar/ Wien 1997 (Studien zum Deutschtum im Osten, 28), S. 17-35.

Ausbildung von schlesischen Kantoren und Organisten im 16.-18. Jahrhundert. Die bei Johann Mattheson 1740 genannten Schlesier, in: Kształcenie muzyków kościelnych na Śląsku [Bericht Symposium in Groß Stein/ Kamień Śląski 1995], hrsg. von Remigiusz Pośpiech und Piotr Tarlinski, Opole 1997 (Uniwersytet Opolski. Wydział teologiczny. Sympozja , 23), S. 107-115.

 

1998 top

Konkordanzen zu osteuropäischen Melodien aus ungarländischen Codices zwischen 1600 und 1750, in: Kunstgespräche. Musikalische Begegnungen zwischen Ost und West [Festschrift für Primož Kuret], hrsg. von Peter Andraschke und Edelgard Spaude, Freiburg im Breisgau 1998, S. 237-252.

Die Mannheimer Hofkapelle – Dichtung und Wahrheit über den böhmisch-mährischen Anteil, in: Prof. Jiří Fukač Festschrift/ Commemorative Book, hrsg. von Stanislav Bohadlo, Hradec Králové/ Náchod 1998, S. 59-64.

Carl Loewe in den südlichen Ostseeanrainerländern, in Schlesien und in Böhmen. Improvisation und Interpretation, in: Carl Loewe (1796-1869). Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, hrsg. von Ekkehard Ochs und Lutz Winkler, Frankfurt am Main 1998, S. 99-109.

Robert Schumann und ein Carl-Loewe-Konzert in Leipzig, in: Carl Loewe (1796-1869). Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, hrsg. von Ekkehard Ochs und Lutz Winkler, Frankfurt am Main 1998, S. 111-116.

Sachsen und Polen. Musikalische Wechselbeziehungen im Barock, in: "Nun bringt ein polnisch Lied die gantze Welt zum Springen." Telemann und Andere in der Musiklandschaft Sachsens und Polens des 18. Jahrhunderts [Bericht Tagung 12. Arolser Barock-Festspiele 1997], hrsg. von Friedhelm Brusniak, Sinzig 1998 (Arolser Beiträge zur Musikforschung, 6), S. 141-164.

Sperontes und Johann Christian Günther. Zu den musikalisch-rhetorischen Figuren der Affektenlehre, in: Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld, II: Aufgeklärter Sensualismus, hrsg. von Wojciech Kunicki, Wrocław 1998 (Acta Universitatis Wratislaviensis No 2122), S. 223-244.

Aspekt muzyčnych vzajemozv”jazkiv mižnarodamy na terytoriji Ukrajiny z pozycij muzykoznavčoji ėncyklopediji ”Muzyka v istoriji ta cučasnosti”. Pidcumky ta perspektyvy doslidžennja [Der Aspekt musikalischer Wechselbeziehungen zwischen den Völkern auf dem Territorium der Ukraine anhand des musikwissenschaftlichen Standardwerkes "Die Musik in Geschichte und Gegenwart". Bilanz und Forschungsnotwendigkeiten], in: Ukrajins’ko-nimec’ki muzyčni zv”jazky mynulogo i s’ogodennja [Ukrainisch-deutsche Musikbeziehungen in Vergangenheit und Gegenwart] [Bericht Internationales Symposium Kiew 1998], Kyjiv 1998, S. 90-106 [ukrainisch mit deutschem Resumée].

 

1999 top

Valentin Haußmann und Georg Neumark. Zwischen Sammeln und Bearbeiten polnischer Musik aus Nordpolen und Ostpreußen während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Musikgeschichte Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas, hrsg. von Hubert Unverricht, Sinzig 1999 (Edition IME, hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller, Klaus-Peter Koch und Hans-Jürgen Winterhoff, Reihe 1 Schriften, Bd. 1), S. 9-30.

Kelet-európai dallamok konkordanciái 1600-1750 közötti magyarországi kódexekben [Konkordanzen zu osteuropäischen Melodien aus ungarländischen Codices zwischen 1600 und 1750], in: Magyar zene 37 (1999), Nr. 3, S. 299-308.

Schütz-Rezeption im östlichen Europa bis 1700, in: Rezeption alter Musik [Protokollband Kolloquium Bad Köstritz 1997], hrsg. von Ingeborg Stein, Bad Köstritz 1999 (Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz. Wissenschaftliche Veröffentlichungen. Sonderreihe Monographien, 6), S. 126-134.

Musikalische Hanakismen in ihrer Stellung zur Musik im Karpatenraum, in: Lidové obyčeje na Hané a jejich slovní, hudební a taneční projevy [Volksbräuche in der Haná und ihre Wort-, Musik- und Tanzäußerungen], [Bericht 7. Konferenz über die Volkskunst in der Haná Vyškov 1998], hrsg. vom Muzeum Vyškovska ve Vyškově, Vyškov 1999, S. 247-263.

 

2000 top

Der junge Heinrich Neuhaus in Deutschland und Österreich, in: Heinrich Neuhaus (1888-1964) zum 110. Geburtstag. Aspekte interkultureller Beziehung in Pianistik und Musikgeschichte zwischen dem östlichen Europa und Deutschland. Konferenzbericht Köln 23.-26. Oktober 1998, hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller und Klaus-Peter Koch mit sechs Porträtfotografien von Leonid Levit, Sinzig 2000 (Edition IME, Reihe 1 Schriften, Bd. 3), S. 29-41.

Rezeption mitteldeutscher Musik des 16. und 17. Jahrhunderts in Niederschlesien, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V., Jahrbuch 1999, hrsg. von Wilhelm Seidel, Eisenach 2000, S. 74-87.

Die Hamburger Gänsemarktoper und ihre Beziehungen nach Rußland - Reinhard Keiser, Johann Mattheson, Georg Philipp Telemann, in: Phänomene und Wege musikkulturellen Austausches. Deutschland und Russland im 18. Jahrhundert [Bericht Tagung 14. Arolser Barock-Festspiele 1999], hrsg. von Friedhelm Brusniak und Klaus-Peter Koch, Sinzig 2000 (Arolser Beiträge zur Musikforschung, 8), S. 49-80.

Carl Drube - ein Arolser Musiker in den 1860er bis 1880er Jahren in Riga und Moskau, in: Phänomene und Wege musikkulturellen Austausches. Deutschland und Russland im 18. Jahrhundert [Bericht Tagung 14. Arolser Barock-Festspiele 1999], hrsg. von Friedhelm Brusniak und Klaus-Peter Koch, Sinzig 2000 (Arolser Beiträge zur Musikforschung, 8), S. 225-240.

Böhmische Musiker in Siebenbürgen und im Banat, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Technischen Universität Chemnitz Heft 7, hrsg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Chemnitz 2000, S. 141-161.

257 Artikel in: Lexikon zur deutschen Musikkultur. Böhmen, Mähren, Sudetenschlesien, hrsg. vom Sudetendeutschen Musikinstitut, 2 Bde., München 2000.

Artikel Christenius, Johannes, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 4, Kassel usw. 2000, Sp. 1034-1036. - Artikel Clement, Johann Georg, in: ebd., Bd. 4, Kassel usw. 2000, Sp. 1237f.

 

2001 top

16 Artikel in: Schlesisches Musiklexikon, hrsg. von Lothar Hoffmann-Erbrecht, Augsburg 2001: Baumann, Georg d.Ä. (S. 26f.). - Elsner, Joseph Anton Franz (S. 151f.). - Hainauer, Musikverlegerfamilie (S. 247). - Gorczycki, Grzegorz Gerwazy (S. 208f.). - Hessen, Bartholomäus und Paul (S. 282). - Libanus, Georgius (S. 424). - Madelka, Simon Bar Jona (S. 442). - Moszkowski, Maurycy (S. 469f.). - Musikverleger (S. 478-481). - Nathusius, Elias (S. 493f.). - Nikolaus von Cosel (S. 522f.). - Polnischer Tanz (S. 577-579). - Scharffenberg, Crispinus (S. 653). - Ur- und Frühgeschichte (S. 755-758). - Volkslied (S. 764-771). - Volkstanz (S. 771-773).

Die Bedeutung der polnischen für die deutsche Musik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, insbesondere für Telemanns Werk, in: Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf. Berichte der musikwissenschaftlichen Konferenzen in Pszczyna/ Pless und Opava/ Troppau 1993, Sinzig 2001 (Edition IME, Reihe 1 Schriften, Bd. 5), S. 15-28.

Zum kirchenmusikalischen Schaffen von Liberatus Geppert (1815-1881), in: Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf. Berichte der musikwissenschaftlichen Konferenzen in Pszczyna/ Pless und Opava/ Troppau 1993, Sinzig 2001 (Edition IME, Reihe 1 Schriften, Bd. 5), S. 257-266.

Polnische Elemente in Robert Schumanns Klavierkompositionen, in: Muzyka fortepianowa XII [= Bericht Tagung Gdańsk 2001], Gdańsk 2001 (Akademia Muzyczna im. Stanisława Moniuszki w Gdańsku. Prace specjalne 59), S. 102-109

Aurora von Königsmarck und Reinhard Keiser. Zur Musikausübung in adligen Kreisen, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V., Jahrbuch 2000, hrsg. von Wilhelm Seidel, Eisenach 2001, S. 74-82.

Telemann, Riga und die 1730er Jahre, in: Zwischen Musikwissenschaft und Musikleben. Festschrift für Wolf Hobohm zum 60. Geburtstag, Hildesheim/ Zürich/ New York 2001 (Magdeburger Telemann-Studien, 17), S. 257-269.

Artikel in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 29 Bde., hrsg. von Stanley Sadie, 2. Ausgabe, London usw. 2001: mit Józef Powrożniak, Artikel Jan Nepomucen Bobrowicz, in: ebda., Bd. 3, London usw. 2001, S. 748. – mit Geoffrey Norris; Johann Wilhelm Hässler, in: ebda., Bd. 11, London usw. 2001, S. 126. – mit Martin Ruhnke, Artikel Valentin Haussmann, in: ebda., Bd. 11, London usw. 2001, S. 148-150. – mit Geoffrey Norris, Artikel Johann Gottfried Wilhelm Palschau, in: ebda., Bd. 19, London usw. 2001, S. 18. – mit Geoffrey Norris, Artikel Raupach (German family of musicians and writers), in: ebda., Bd. 20, London usw. 2001, S. 856f. – mit Jerrold C. Baab, Artikel Thomas Strutz, in: ebda., Bd. 24, London usw. 2001, S. 617f. – (allein), Artikel   Anton Ferdinand Titz, in: ebda., Bd. 25, London usw. 2001, S. 532. – mit Geoffrey Norris, Artikel Franz Adam Veichtner, in: ebda., Bd. 26, London usw. 2001, S. 375. – mit Jerrold C. Baab, Artikel Christoph Werner, in: ebda., Bd. 27, London usw. 2001, S. 291f.

 

2002 top

Artikel Führer, Robert, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 7, Kassel usw. 2002, Sp. 253-255. – Artikel Georg Rudolph, in: ebd., Bd. 7, Kassel usw. 2002, Sp. 739f. – Artikel Götz, Franz, in: ebda., Bd. 7, Kassel usw. 2002, Sp. 1410f. – Artikel Gravani, Peregrinus, in: ebda., Bd. 7, Kassel usw. 2002, Sp. 1532f. – Artikel Gregora,František, in: ebda., Bd. 7, Kassel usw. 2002, Sp. 1566f. – Artikel Hallmann von Strachwitz, Paul, in: ebda. Bd. 8, Kassel usw. 2002, Sp. 452f. – Artikel Haussmann, Valentin, in: ebd., Bd. 8, Kassel usw. 2002, Sp. 884-887. – Artikel Heintz, Wolff, in: ebd., Bd. 8, Kassel usw. 2002, Sp. 1221-1223.

Artikel Musik, § 2 Zeugnisse über Musik und Musik-Ausübung, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. völlig neu bearb. und stark erw. Auflage unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter und red. Leitung von Rosemarie Müller hrsg. von Heinrich Beck, Heiko Steuer und Dieter Timpe, Bd. 20, Berlin und New York 2002, S. 399-410. - Artikel Musikinstrumente, in: ebd., Bd. 20, Berlin und New York 2002, S. 410-425.

Mitteldeutsche protestantische Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts und ihre Rezeption im östlichen Europa, in Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchenmusik – geistliche Musik – religiöse Musik. Bericht der Konferenz Chemnitz 1999, hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter Koch, Sinzig 2002 (Edition IME, Reihe 1 Schriften, Bd. 7), S. 217-253.

Musiker-Migration zwischen Deutschland/ Österreich und Böhmen im 17. Jahrhundert, in:   Mitteleuropäische Aspekte des Orgelbaus und der geistlichen Musik in Prag und den böhmischen Ländern. Konferenzbericht Prag 2000, hrsg. von Jaromír Černý und Klaus-Peter Koch, Sinzig 2002 (Edition IME, Reihe 1 Schriften, Bd. 8), S. 245-255.

Danzig und Mitteldeutschland II. Zum Wirken von Musikern aus der Weichselstadt in Mitteldeutschland im 17. und 18. Jahrhundert, in: Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert. Konferenzbericht Gdańsk 2000, hrsg. von Danuta Popinigis und Klaus-Peter Koch, Sinzig 2002 (Edition IME, Reihe 1 Schriften, Bd. 9), S. 79-88.

Deutschsprachiges Lied in Riga bis um 1850, in: Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900 [Tagungsbericht Greifswald – Lubmin 1998], hrsg. von Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck und Lutz Winkler, Frankfurt am Main usw. 2002 (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 10),  S. 285-294.

Die Schütz-Quellen im südlichen Ostseeraum vor dem Hintergrund der Rezeption mitteldeutscher protestantischer Kirchenmusik, in: Schütz-Jahrbuch 24 (2002), S. 31-46.

 

2003 top

Instrumentenkontaminationen, in: Vom rechten Thon der Orgeln und anderer Instrumenten. Festschrift Christian Ahrens zum 60. Geburtstag, hrsg. von Birgit Abels, Bad Köstritz 2003 (Köstritzer Schriften 2), S. 100-108.

Musik aus den baltischen Ländern in deutschen Quellen außerhalb Preußens bis zum 18. Jahrhundert, in: Deutsch-baltische musikalische Beziehungen: Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Bericht über die 35. Konferenz der Musikwissenschaftler des Baltikums in Vilnius 18.-20. Oktober 2001, hrsg. von Audronė Žiūraitytė und Klaus-Peter Koch, Sinzig 2003, S. 87-99 (Edition IME, hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller, Klaus-Peter Koch und Hans-Jürgen Winterhoff, Reihe 1 Schriften, Bd. 11).

Die Quelle LT-Vn Ms. F. 105-60 und ihre Bedeutung für die Heinrich-Schütz-Rezeption, in: Deutsch-baltische musikalische Beziehungen: Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Bericht über die 35. Konferenz der Musikwissenschaftler des Baltikums in Vilnius 18.-20. Oktober 2001, hrsg. von Audronė Žiūraitytė und Klaus-Peter Koch, Sinzig 2003, S. 100-106 (Edition IME, hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller, Klaus-Peter Koch und Hans-Jürgen Winterhoff, Reihe 1 Schriften, Bd. 11).

Rosijs’ka ta ukrajins’ka muzyka XVII-XVIII stolit’ za nimec’kymy džerelamy [Russische und ukrainische Musik des 17./18. Jahrhunderts in deutschen Quellen], in: Ukrajins’kyj muzyčnyj arhiv, vypusk 3, hrsg. von Myhajlo Stepanenko, Kyjiv 2003, S. 35-46 (ukrain.).

Artikel Rasseln, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. völlig neu bearb. und stark erw. Auflage unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter und red. Leitung von Rosemarie Müller hrsg. von Heinrich Beck, Heiko Steuer und Dieter Timpe, Bd. 24, Berlin und New York 2003, S. 147-153.

 

2004 top

„Henselt war nicht allein“ – Deutsche Musiker in St. Petersburg , in: Adolph Henselt und der musikkulturelle Dialog zwischen dem westlichen und östlichen Europa im 19. Jahrhundert, Konferenzbericht Schwabach 25.-27.Oktober 2002, hrsg. von Lucian Schiwietz in Zusammenarbeit mit der Internationalen Adolph-Henselt-Gesellschaft e. V. Schwabach, Sinzig 2004, S. 13-26 (Edition IME, hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller, Klaus-Peter Koch und Hans-Jürgen Winterhoff, Reihe 1 Schriften, Bd. 14).

Carl Ditters von Dittersdorf (1739-1799) und das Fürstentum Neisse, in: Neisse: Kulturalität und Regionalität [Konferenzbericht Nysa/ Polen 23.-26.04.2003], hrsg. von Wojciech Kunicki und Monika Witt, Nysa 2004, S. 381-391 (= Germanistische Studien, Beiheft 1).

Richard Batkas vergebliches Warten auf einen deutsch-böhmischen Heimatkomponisten, in: Nationale Musik im 20. Jahrhundert.Kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa, Konferenzbericht Leipzig [24.-26.10.]2002, hrsg. von Helmut Loos und Stefan Keym, Leipzig 2004, S. 106-117.

Die Migration deutscher und tschechischer Bläser im 18. Jahrhundert aus den böhmischen Ländern in das östliche Europa, in: Wege der Bläsermusik im südöstlichen Europa [Bericht Tagung 16. Arolser Barock-Festspiele 08.-10.06.2001], hrsg. von Friedhelm Brusniak und Klaus-Peter Koch, Sinzig 2004, S. 37-48 (= Arolser Beiträge zur Musikforschung, 10).

Artikel Saiteninstrumente, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. völlig neu bearb. und stark erw. Auflage unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter und red. Leitung von Rosemarie Müller hrsg. von Heinrich Beck, Heiko Steuer und Dieter Timpe, Bd. 26, Berlin und New York 2004, S. 155-164.

Samuel Scheidts Missa brevis super Motetto „Herr unser Herrscher“ SSWV 83 und ihre motettischen Vorlagen SSWV 82 und SSWV 217-218. Die Danziger Quelle Ee 2015, in: Musica Baltica: Im Umkreis des Wandels - von den cori spezzati zum konzertierenden Stil, [Konferenzbericht Gdańsk/ Polen 21.-23.11.2002], hrsg. von Janusz Krasowski u. a., Gdańsk 2004, S. 128-148 (=Akademia Muzyczna im. Stanisława Moniuszki w Gdańsku. Prace specjalne , 64).

Die Bedeutung der verschollenen Bestände der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg für die Überlieferung des geistlichen Liedes, in: Das geistliche Lied im Ostseeraum [Konferenzbericht „Geistliches Lied im Ostseeraum zwischen Reformation und 1900”, Greifswald und Lubmin 07.-10.09.2000], hrsg. von Ekkehard Ochs, Walter Werbeck und Lutz Winkler, Frankfurt am Main 2004, S. 53-63 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, 13).

Artikel Scheidt, Samuel, in: RGG: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 4. völlig neu bearb. Auflage, hrsg. von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Bd. 7, Tübingen 2004.

Deutsche Gesangvereine in Österreichisch Schlesien bzw. Mährisch Schlesien, in: Intermedialität. Studien zur Wechselwirkung zwischen den Künsten [Festschrift für Peter Andraschke zum 65. Geburtstag], hrsg. von Günter Schnitzler und Edelgard Spaude, Freiburg im Breisgau 2004, S. 401-410 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae; 126).

 

2005 top

Bemerkungen zum Ostseeraum als musikalische Euroregion, in: Musik und Migration in Ostmitteleuropa [Bericht über die Konferenz ”Wechselbeziehungen zwischen der deutschen Musikkultur und der Musikkultur der Nachbarvölker in den südlichen Ostseeanrainerländern”, Oldenburg 22./23.02.1997], hrsg. von Heike Müns, München 2005, S. 21-31 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; 23).

Deutsche Musiker in St. Petersburg und Moskau, in: Musik und Migration in Ostmitteleuropa [Bericht über die Konferenz ”Wechselbeziehungen zwischen der deutschen Musikkultur und der Musikkultur der Nachbarvölker in den südlichen Ostseeanrainerländern”, Oldenburg 22./23.02.1997], hrsg. von Heike Müns, München 2005, S. 339-406 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; 23).

Klopstock, Hamburg und die musikalische Welt, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik Jahrbuch 2003 Klopstock und die Musik, hrsg. von Peter Wollny [Beitrag auf dem Symposium „’...hört meinen Gesang...’ – Die Macht der Musik im Lichte Klopstocks und seiner Komponisten“, Quedlinburg 02.-05.07.2003], Beeskow 2005, S. 41-60.

Reflexion des mitteldeutschen Musiklebens in den schriftlichen Äußerungen von Samuel Scheidt, in: Händel-Jahrbuch 51 (2005) [Beitrag auf der Wissenschaftlichen Konferenz „Händel und die deutsche Tradition“, Halle 07.-09.06.2004], S. 19-38.

Artikel Scheidt, Samuel, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 22, Berlin 2005, S. 634-636.

Samuel Scheidt und die musikalischen Verbindungen zwischen Mitteldeutschland und dem Territorium der heutigen Slowakei im 17. Jahrhundert, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V., Jahrbuch 2004: Mitteldeutschland im musikalischen Glanz seiner Residenzen. Sachsen, Böhmen und Schlesien als Musiklandschaften im 16. und 17. Jahrhundert [Bericht über das Symposium „Mitteleuropäische Musiklandschaften im 16. und 17. Jahrhundert: Saxonia – Bohemia – Silesia“ im Rahmen der 7. Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage 2004, Weißenfels 01./02.10.2004], hrsg. von Peter Wollny, Beeskow 2005, S. 273-282.

 

2006 top

Probleme der Migration von Instrumentenbauern und von Instrumentenbau-Kenntnissen, in: Musikinstrumentenbau im interkulturellen Diskurs [Bericht über die Arbeitstagung „Musikinstrumentenbau im interkulturellen Diskurs“, Bonn 03.-05.12.2004], hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart 2006 (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, 1), S. 79-91.

Scheidt und Danzig: Wäre Samuel Scheidt nach Danzig gegangen? Mit einem Anhang „Biografische Daten zu Gottfried Scheidt“, in: Samuel Scheidt (1587-1654) Werk und Wirkung. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Konferenz am 5. und 6. November 2004 im Rahmen der Scheidt-Ehrung 2004 in der Stadt Halle und über das Symposium in Creuzburg zum 350. Todesjahr, 25.-27. März 2004, hrsg. von Konstanze Musketa und Wolfgang Ruf unter Mitarbeit von Götz Traxdorf und Jens Wehmann, Halle an der Saale 2006 (= Schriften des Händel-Hauses in Halle; 20), S. 161-182.

Samuel Scheidts zweite Amtsperiode als Hofkapellmeister und die Musiker seines Ensembles, in: Samuel Scheidt (1587-1654) Werk und Wirkung. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Konferenz am 5. und 6. November 2004 im Rahmen der Scheidt-Ehrung 2004 in der Stadt Halle und über das Symposium in Creuzburg zum 350. Todesjahr, 25.-27. März 2004, hrsg. von Konstanze Musketa und Wolfgang Ruf unter Mitarbeit von Götz Traxdorf und Jens Wehmann, Halle an der Saale 2006 (= Schriften des Händel-Hauses in Halle; 20), S. 361-374.

Deutsche Hornisten und Horninstrumentenbauer in ihrem Wirken im östlichen Europa des 18. Jahrhunderts, in: Jagd- und Waldhörner. Geschichte und musikalische Nutzung [Bericht Michaelstein 25. Instrumentenbau-Symposium 08.-10.10.2004], Augsburg/ Michaelstein 2006, S. 201-214 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 70).

Samuel Scheidt, Anhalt und die „Fruchtbringende Gesellschaft“, in: Cöthener Bach-Hefte 13 (Köthen/ Anhalt 2006), S. 57-106.

Kirchenmusik in Magdeburg. Die Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, H. 11 [Bericht über die Tagung „Stadtmusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa: Die Musik der Religionsgemeinschaften“, Leipzig 03.-07.11.2004], hg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Leipzig 2006, S. 107-122.

Volksmusik und nationale Stile in der Kunstmusik des 18. Jahrhunderts, in: Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk/ Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen [Berichte über die Telemann-Konferenzen Magdeburg, Magdeburg 10.-14.03.1994 und 14.-15.03.1996], hg. von Wolf Hobohm und Brit Reipsch, Hildesheim/ Zürich/ New York 2006, S. 11-28 (= Telemann-Konferenzberichte; 11).

Keisers ”Hamburger Jahrmarkt” und Telemanns ”Pimpinone”? Bemerkungen zu den Beziehungen Keiser – Telemann, in: Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk/ Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen [Berichte über die Telemann-Konferenzen Magdeburg, Magdeburg 10.-14.03.1994 und 14.-15.03.1996], hg. von Wolf Hobohm und Brit Reipsch, Hildesheim/ Zürich/ New York 2006, S. 296-304 (= Telemann-Konferenzberichte; 11). 

 

2007 top

Die Gotthold-Sammlung in der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Musikalieninventarverzeichnisse und Kataloge verschollener Bestände als Primärquellen. Anhang: Musikalien der Gotthold-Sammlung in der Litauischen Martynas-Mažvydas-Nationalbibliothek Vilnius, in: Musik-Sammlungen – Speicher interkultureller Prozesse, [Bericht über den Internationalen Kongress „Musik-Sammlungen – Speicher interkultureller Prozesse“, Bonn 28.09.-01.10.2005], hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart 2007 (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, 2), Teilband B, S. 576-598.

Die deutsche Musikerfamilie Albrecht und ihr Wirken im Russland des 19. Jahrhunderts, in: Robert Schumann, das Violoncello und die Cellisten seiner Zeit, hrsg. von Bernhard R. Appel und Mathias Wendt, Mainz usw. 2007 (= Schumann Forschungen, 12), S. 195-209.

Böhmisch-sächsische Musikbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Musikkulturelle Wechselbeziehungen zwischen Böhmen und Sachsen [Bericht über die Fachtagung „Wechselbeziehungen zwischen Böhmen und Sachsen in der Musikkultur der Vergangenheit und Gegenwart“, Marienberg 10.-11.06.2005], hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Elvira Werner, Saarbrücken 2007, S. 29-40.

Formen deutscher Gesangvereine im südöstlichen Europa, in: Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse [Bericht über die Internationale Arbeitstagung „Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse“, Bonn 25.-27.05.2006], hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart 2007 (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, 3), S. 40-49.

Reflexion der Musik Béla Bartóks durch die deutsche Nachkriegsgeneration, in: Musikkultur und ethnische Vielfalt im Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts. Einflüsse deutscher Musik [Bericht über das Internationale Symposium „Musikkultur und ethnische Vielfalt im Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts – Einflüsse deutscher Musik“, Sibiu 06.-09.09.2003], hrsg. von Klaus-Peter Koch und Franz Metz, München 2007 (= Südosteuropäische Musikhefte; 8), S. 26-40.

Musikkulturelle Beziehungen zwischen der Oberlausitz und dem östlichen Europa, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik Jahrbuch 2006: Die Oberlausitz – eine Grenzregion der mitteldeutschen Barockmusik [Bericht über den Interdisziplinären Kongress „Die Oberlausitz – eine Grenzregion der mitteldeutschen Barockmusik“, Görlitz 29.06.-01.07.2006], hrsg. von Peter Wollny, Beeskow 2007, S. 153-161.

Sachsen-Anhalt und das östliche Europa. Zur Migration von Musikerpersönlichkeiten, in: Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert [Protokoll der wissenschaftlichen Tagung, Salzwedel 16.-17.09.2005], hrsg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Annette Schneider, Halle 2007 (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 42), S. 29-51.

2008 top

Das Wirken deutscher Holzblasinstrumentenbauer im östlichen Europa des 18. Jahrhunderts [Bericht über das 27. Musikinstrumentenbau-Symposium „Bauweise, Spieltechnik und Geschichte der Querflöte“, Michaelstein 06.-08.10.2006], hrsg. von Boje Schmuhl und Monika Lustig, in: Geschichte, Bauweise und Spieltechnik der Querflöte, Augsburg/ Michaelstein 2008 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 74), S. 111-130

Handel’s Family, in: The Handel Institute Newsletter, vol. 19, No. 2, Autumn 2008, Birmingham 2008, p. 1-3.

Der polnische Fidler Matthias Wantzke in Stettin 1606-1623. Zum Problem der polnischen Geiger in den pommerschen Herzogtümern, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, H. 12, Leipzig 2008, S. 127-141.

Die Komponisten des Inventarverzeichnisses der Concert-Stube von 1743: Musikalische Beziehungen zwischen Zerbst und der Nord- und Ostseeküstenregion, in: Musik an der Zerbster Residenz [Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz vom 10. bis 12. April 2008 im Rahmen der 10. Internationalen Fasch-Tage in Zerbst], hg. von der Stadt Zerbst/ Anhalt in Zusammenarbeit mit der Internationalen Fasch-Gesellschaft e.V., Beeskow 2008 (= Fasch-Studien; 10), S. 183-196.

Die musikalische Welt des ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts. Johannes Nucius - ein Komponist seiner Zeit, in: Johannes Nucius. Epoka, duchowość, życie i twórczość, red. Remigiusz Pośpiech i Piotr Tarlinski, Opole 2008, S. 213-240 (= Uniwersytet Opolski Wydział Teologiczny. Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku; 46) (deutsch und polnisch).

Handel’s German Relatives, in: Handel’s Will. Facsimiles and Commentary, ed. by Donald Burrows, London 2008. S. 21-24.

 

2009 top

Studentische Lauten- und Claviertabulaturen im Ostseeraum des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Vermittlung eines europäischen Repertoires, in: Universität und Musik im Ostseeraum [Bericht über die Internationale musikwissenschaftliche Konferenz „Musica Baltica“ zum Thema „Universität und Musik im Ostseeraum“, Greifswald 13.-15.09.2006], hg. von Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck und Lutz Winkler, Berlin 2009 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 17), S. 117-131.

Menuet und Polonoise. Zum vermischten Geschmack bei Telemann, in: Telemann und Frankreich – Frankreich und Telemann [Bericht über die Telemann-Konferenz, Magdeburg 12.-14.03.1998], hg. von Carsten Lange, Brit Reipsch und Wolf Hobohm, Hildesheim/ Zürich/ New York: Georg Olms Verlag 2009, S. 143-160 (= Telemann-Konferenzberichte; 12).

Aufführungen von oratorischen Werken Händels im östlichen Europa während des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch 55 (2009), S. 309-320.

Der Dreißigjährige Krieg und seine Reflexion in der Halleschen Musikkultur, in: Der Klang der Stadt. Musikkultur in Halle vom 17. bis zum 20. Jahrhundert [Bericht über die Tagung zum 9. Tag der hallischen Stadtgeschichte, Halle 28.-29.11.2008], hg. von Wolfgang Ruf, Halle (Saale) 2009, S. 27-44 (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte; 13).

Lexikonartikel in: The Cambridge Handel Encyclopedia, ed. by Annette Landgraf and David Vickers, Cambridge 2009: Alberti, Johann Friedrich, pag. 14. - Almira, pag. 30-32. - Amadei, Filippo, pag. 33. - Avoglio, Christina Maria, pag. 79. - Baselt, Bernd, pag. 83. - Berger, Cyriakus, pag. 93. - Brunswick, pag. 108. - Cesarini, Carlo Francesco, pag. 131. - Clerici, Roberto, pag. 155. - Corri (Cori), Angelo Maria, pag. 170. - Devoto, John, pag. 189. - Düsseldorf, pag. 203. - Ebner, Johann Wolfgang, pag. 204. - Elbing, pag. 210f. - Feind, Barthold, pag. 226f. - Feustking, Friedrich Christian, pag. 231. - Fischer, Johann Caspar Ferdinand, pag. 233f. - Händel, Christian Gottlieb, pag. 283f. - Händel, family and relationships, pag. 298f. - Haugwitz, Count Heinrich Wilhelm, pag. 317. - Hebestreit, Pantaleon, pag. 320. - Hermann von Balcke, pag. 324. - Keiser, Reinhard, pag. 370f. - Kerll, Johann Kaspar (von), pag. 371f. - Krieger, Johann, pag. 378. - Krieger, Johann Philipp, pag. 378. - Kuhnau, Johann, pag. 378f. - Kusser (Cousser), Johann Sigismund, pag. 379. - Lanciani, Francesco Antonio, pag. 383. - Mangold, Georg Caspar, pag. 407. - Marlborough, Henrietta Godolphin, 2nd Duchess of, pag. 408. - Marlborough, John Churchill, 1st Duke of, pag. 408. - Mattheson, Johann, pag. 409f. - Ottone, pag. 471-473. - Porta, Giovanni, pag. 510f. - Reception Eastern Europe, pag. 526f. - Riemschneider, Gebhard Julius, pag. 541. - Rüdel, Christoph Conrad, pag. 556. - St Marien (Marktkirche), pag. 559. - Salzdahlum, pag. 562. - Saxe-Weissenfels, Duke Johann Adolf I of, pag. 570f. - Scheidt, Samuel, pag. 573. - Schürmann, Georg Caspar, pag. 575. - Siegmund-Schultze, Walther, pag. 588. - Strungk (Strunck), Nicolaus Adam, pag. 621. - Weiß, Johann Sigismund, pag. 667f. - Weissenfels, pag. 668. - Wolfenbüttel, pag. 672. - Zachow, Friedrich Wilhelm, pag. 679.

„Der feinere Geschmack am Clavier, auf der Violin, Travers-Flöte und Waldhornen“: Deutsche Flötisten und Flötenmusik im Russland des 18. Jahrhunderts, in: Flötenmusik in Geschichte und Aufführungspraxis zwischen 1650 und 1850 [Bericht über die 34. Wissenschaftliche Arbeitstagung und das 27. Musikinstrumenten-Symposium, Michaelstein 05.-07.05.05.2006], hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky, Augsburg/ Michaelstein 2009, S. 75-85 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 73).

 

2010 top

Der Gebrauch von Membranophonen und Idiophonen in den Opern "auff dem grossen Hamburgischen Schau-Platze" am Gänsemarkt (1678-1738), in: Perkussionsinstrumente in der Kunstmusik vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts [Bericht über die 35. Wissenschaftliche Arbeitstagung und das 28. Musikinstrumenten-Symposium, Michaelstein 05.-07.10.2007], hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Monika Lustig und Ute Omonsky, Augsburg: Wißner-Verlag / Michaelstein: Stiftung Kloster Michaelstein 2010, S. 105-124 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 75).

Das Malen bei Telemann mit Hilfe von "Gattungen der Melodien und ihren besondern Abzeichen", in: Telemann, der musikalische Maler. Telemann-Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin [Bericht über die Telemann-Konferenz, Magdeburg 10.-12.03.2004], hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim/ Zürich/ New York 2010, S. 114-125 (= Telemann-Konferenzberichte; 15).

Johann Crüger. Sorau als Station einer Scholaren-Wanderung für einen evangelischen Kirchenliedschöpfer, in: Hereditas culturalis Soraviensis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Sorau und zu ihrer Kultur, hrsg. von Edward Białek und Łukasz Bieniasz, Dresden 2010, S. 103-111.

Georg Philipp Telemann als Hofkapellmeister in Sorau, in: Hereditas culturalis Soraviensis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Sorau und zu ihrer Kultur, hrsg. von Edward Białek und Łukasz Bieniasz, Dresden 2010, S. 113-127.

 

2011 top

Kantoren und Organisten an Telemanns Wirkungsstätten, in: Telemann und die Kirchenmusik [Bericht über die Telemann-Konferenz, Magdeburg 15.-17.03.2006], hg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim/ Zürich/ New York 2011, S. 76-87 (= Telemann-Konferenzberichte; 16).

Die Musikstadt Halle zwischen 1759 und 1922. Halle mit und ohne Händel, in: Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen [Bericht über das Symposium „Traditionen städtischer Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa“ anlässlich des XIV. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Leipzig 30.09.-02.10.2008], Bd. 1: Traditionen städtischer Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, hg. von Helmut Loos, Leipzig 2011, S. 189-200.

Die Rezeption des kompositorischen Werks von Michael Praetorius im östlichen Europa während des 17. Jahrhunderts, in: Michael Praetorius – Vermittler europäischer Musiktraditionen um 1600 [Bericht über die Arbeitstagung Wolfenbüttel 22.-23.09.2008], hrsg. von Susanne Rode-Breymann und Arne Spohr, Hildesheim/ Zürich/ New York 2011 (= Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover; 5), S. 213-229.

Protestantische Kirchenkantate und Kantaten-Arie am Beispiel der verschollenen Sorauer Musikalienbestände, in: Aria. Eine Festschrift für Wolfgang Ruf, hrsg. von Wolfgang Hirschmann, Hildesheim/ Zürich/ New York 2011 (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft; 65), S. 362-372.

 

2012 top

Böhmische Musiker waren im Sachsen des 18. Jahrhunderts nicht nur in Dresden. Anmerkungen zur böhmischen Musiker-Migration, in: Musiker-Migration und Musik-Transfer zwischen Böhmen und Sachsen im 18. Jahrhundert [Bericht Internationales Symposium, Dresden 07.-08.11.2008], hrsg. von Hans-Günter Ottenberg und Reiner Zimmermann, Dresden 2012, S. 39-50 = http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88008 (01.06.2012).

Organisatorische Alternativen zu Konzert- und Oratorienvereinen im mitteldeutschen Raum des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, H. 13, Leipzig 2012, S. 164-181. [Referat auf der Konferenz „Städtische Musikinstitutionen in Mittel- und Osteuropa am Beispiel von Konzert- und Oratorienvereinen im 19. und 20. Jahrhundert. Modelle und Anwendung informationstechnologischer Erschließung ihre Wirkens“, Leipzig 21.-24.10.2009]

Musikerreisen im 17. und 19. Jahrhundert von West- und Mitteleuropa über die baltischen Länder nach Osteuropa, in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 20: Musik, München 2012, S. 13-29.

„Umgesiedelte“ Musiker in der SBZ und der DDR: Strategien des Verschweigens und Umdeutens, in: „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“: Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven, hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart 2012 (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, Bd. 4), S. 296-313.

 

2013 top

Telemann und Keiser – Händel und Keiser, in: Telemann und Händel. Musikerbeziehungen im 18. Jahrhundert [Bericht über die Telemann-Konferenz, Magdeburg 12.-14.03.2008], hg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim/ Zürich/ New York 2013 (= Telemann-Konferenzberichte; 17), S. 64-89.

Musik am Hof zu Pless vom beginnenden 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Cöthener Bach-Hefte 14 (= Veröffentlichungen der Bach-Gedenkstätte Schloss Köthen, Historisches Museum für Mittelanhalt; 32), Köthen/ Anhalt 2013, S. 89-110.

Aufführungen von oratorischen Werken Georg Friedrich Händels zwischen 1685 und 1945 im östlichen Europa, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, H. 14, hrsg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Leipzig 2013, S. 97-129.

 

2014 top

„Festoratorium“, „Der Feldherr“ und „Das Opfer“ in Hermannstadt (Sibiu). Zu den Aufführungen Händel’scher oratorischer Werke in Siebenbürgen [Bericht über die Händel-Konferenz „Macht und Ohnmacht der Musik. Händel, der Staatskomponist“ Halle 13.-17.11.2013], in: Händel-Jahrbuch 60, Kassel usw. 2004, S. 153-178.

Telemann als Sorauer Hofkapellmeister und Nachwirkungen in Sorau im 18. Jahrhundert, in: Komponisten im Spannungsfeld von höfischer und städtischer Musikkultur [Konferenzbericht, Magdeburg 18.-19.03.2010], hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (=Telemann-Konferenzberichte; 18), Hildesheim/ Zürich/ New York 2014, S. 45-82.

Zur musikalischen Vernetzung der anhaltinischen Fürstentümer mit dem Ausland, in: Hof- und Stadtmusik im historischen Anhalt [Bericht des wissenschaftlichen Kolloquiums, Ballenstedt 29.09.2012], hrsg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Annette Schneider-Reinhardt (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 57), Halle (Saale) 2014, S. 9-25.

Richard Eilenberg. Zwischen „Schmeichelkätzchen“ und „Fliegermarsch“, in: Hof- und Stadtmusik im historischen Anhalt [Bericht des wissenschaftlichen Kolloquiums, Ballenstedt 29.09.2012], hrsg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Annette Schneider-Reinhardt (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 57), Halle (Saale) 2014, S. 131-150.

Die deutschen Sänger- und Arbeitersängerbundesfeste in der ČSR – Nationalismus, Internationalismus, Multikulturalität?, in: Zwischen Brücken und Gräben. Deutsch-tschechische Musikbeziehungen in der ČSR der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Jitka Bajgarová und Andreas Wehrmeyer [Bericht der internationalen musikwissenschaftlichen Konferenz Prag 2011], Praha 2014, S. 149-159 (deutsch/ tschechisch).

Musiker-Migration und Musik-Migration: Bemerkungen zu den deutsch-südosteuropäischen musikkulturellen Wechselbeziehungen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Katona, Tünde / Haberland, Detlef (Hg.): Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit im Donau-Karpatenraum. Transregionale Bedeutung und eigene Identität (= Acta Germanica 14), Szeged 2014, S. 486-501.

 

2015 top

Die Königsberger Brauttänze des 17./18. Jahrhunderts als ein Ergebnis deutsch-polnischer musikalischer Beziehungen, in: Gelegenheitsmusik im Ostseeraum vom 16. bis 18. Jahrhundert [Bericht der internationalen Tagung Greifswald 2013], hrsg. von Peter Tenhaef (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 20), Berlin 2015, S. 175-202.

Deutsche Musiker in den baltischen Ländern, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, H. 15, hrsg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Leipzig 2015, S. 87-93, und: http://www.gko.uni-leipzig.de/musikwissenschaft/forschung/ arbeitsgemeinschaft-fuer-die-musikgeschichte-in-mittel-und-osteuropa/mitteilungen/heft-15.html.

Zu einigen Aspekten der Migration im baltendeutschen Musikleben, in: Musikgeschichte zwischen Ost und West: von der ‚musica sacra‘ bis zur Kunstreligion. Festschrift für Helmut Loos zum 65. Geburtstag, hrsg. von Stefan Keym und Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 533-543.

Der Zink bzw. das Cornett in Samuel Scheidts Werk, in: Der Zink – Geschichte, Instrumente und Bauweise [Bericht über das 30. Musikinstrumenten-Symposium, Michaelstein 23.-25.10.2009], hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Monika Lustig, Augsburg/ Michaelstein 2015 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 79),S. 99-108.

Die böhmischen Mozart-Enthusiasten in Franz Xaver Niemetscheks Mozart-Biografie von 1798, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, H. 16, hrsg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Leipzig 2015, S. 107-120.

Versuch einer Systematisierung von Beethovens Beziehungen zum östlichen Europa, in: Beethoven-Rezeption in Mittel- und Osteuropa [Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 22. bis 26. Oktober 2014 in Leipzig], hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2015, S. 1-26.

Die Musikkultur Schlesiens und Mitteldeutschland. Die ehemalige Musikdrucksammlung Emil Bohn und der Anteil von Musikalien mitteldeutscher Provenienz, in: Uniwersytet Wrocławski w kulturze europejskiej XIX i XX wieku [Universität Breslau in der europäischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts]. Materiały Międzynarodowej Konferencji Naukowej, Wrocław 4-7 października 2011 r. [Materialien der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz, Wrocław 4.-7.10.2011], Tom IV [Bd. 4], hrsg. von Jan Harasimowicz, Wrocław 2015, S. 207-213.

 

2016 top

Werke mitteldeutscher Tonsetzer des 17. Jahrhunderts in der Gotthold-Sammlung der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, in: Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte. Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts, hrsg. von Peter Tenhaef und Axel E. Walter, Berlin 2016 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 22), S. 237-247.

Die Viola da gamba im östlichen Mitteleuropa und in Osteuropa, in: Repertoire, Instrumente und Bauweise der Viola da gamba [Bericht über die 38. Wissenschaftliche Arbeitstagung, Michaelstein 19.-21.11.2010], hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Monika Lustig und Ute Omonsky, Augsburg/ Michaelstein 2016 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 80), S. 321-336.

Kanons zum geselligen Singen, in: Hausmusik im 17. und 18. Jahrhundert [Bericht über die 39. Wissenschaftliche Arbeitstagung, Michaelstein 23.-25.11.2012], hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Ute Omonsky, Augsburg/ Michaelstein 2016 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 81), S. 319-344.

2017 top

Zur Rezeption von Telemann-Vokalwerken nach 1767 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Fakten, Indizien, Hintergründe, in: Vom Umgang mit Telemanns Werk einst und jetzt. Telemannrezeption in drei Jahrhunderten [Konferenzbericht, Magdeburg 15.-16.03.2012], hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim/ Zürich/ New York 2017 (= Telemann-Konferenzberichte; 19), S. 67-83.

„…strahlte doch das Dreigestirn: Liszt, Chopin und Henselt.“ Bemerkungen zum Interpreten und Klavierpädagogen Adolph von Henselt in Russland, in: Zur Entwicklung des Klavierspiels von Carl Philipp Emanuel Bach bis Clara Schumann [Bericht über die 40. Wissenschaftliche Arbeitstagung und das 32. Musikinstrumentenbau-Symposium, Michaelstein 08.-10.11.2013], hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Monika Lustig und Ute Omonsky, Augsburg/ Michaelstein 2017 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 82), S. 311-319.

Das Wirken mitteldeutscher Musiker vom 17. bis zum 19. Jahrhundert auf dem Territorium des heutigen Lettlands, in: Musikstadt Riga im europäischen Kontext. Deutsch-lettische Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert [Konferenzbericht Riga 02.-05.10.2014], hrsg. von Lolita Fūrmane, Klaus Wolfgang Niemöller und Helmut Loos, Sinzig 2017 (= Edition IME Bd. 16), S. 115-133.

Kultura muzyczna Śląska i środkowych Niemiec. Migracja muzyków ze środkowych Niemiec na Śląsk. Migracja śląskich muzyków do środkowych Niemiec [Die Musikkultur Schlesiens und Mitteldeutschland. Migration von Musikern aus Mitteldeutschland nach Schlesien. Migration schlesischer Musiker nach Mitteldeutschland], in: Tradycje śląskiej kultury muzycznej [Traditionen der schlesischen Musikkultur], tom XIV, 2 części, [Bd. XIV, 2 Tl.e], red. Anna Granat-Janka, Wrocław 2017, część 1 [Tl. 1], S. 239-253.

2018 top

Danzig bis zu den Polnischen Teilungen: Ein Zentrum musikkulturellen Austausches, in: Beiträge zur Geschichte der Musik und Musikkultur in Danzig und Westpreußen [Bericht über die Arbeitstagung „Die Geschichte der Musikkultur in Danzig und Westpreußen. Perspektiven einer transnationalen Forschung“, Bonn 11.-13.09.2008], hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018 (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa, 5), S. 95-108.

Großwardein (Oradea) – deutsche Musikkultur während, vor und nach Michael Haydn und Carl Ditters von Dittersdorf, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, H. 20, hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter Koch, Leipzig: Gudrun Schröder Verlag 2018, S. 41-58.

2019 top

Zwischen Subkontrabasstuba und Schediphon: Der Bau tiefer Blechblasinstrumente im östlichen Europa, in: Vom Serpent zur Tuba: Entwicklung und Einsatz der tiefen Polsterzungeninstrumente mit Grifflöchern und Ventilen [Bericht über die 41. Wissenschaftliche Arbeitstagung und das 33. Musikinstrumentenbau-Symposium, Michaelstein 07.-09.11.2014], hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Monika Lustig und Ute Omonsky, Augsburg: Wißner-Verlag/ Kloster Michaelstein 2019, S. 175-192 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 83).

Adolph Henselt in St. Petersburg: Notizen in der Zeitschrift „Signale für die musikalische Welt“ zwischen 1843 und 1889, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, H. 21, hrsg. von Karin Stöck, Helmut Loos, Klaus-Peter Koch und Stefan Keym, Leipzig: Gudrun Schröder Verlag 2019, S. 267-277.

2020 top

Frühe Aufführungen von oratorischen Werken Händels in Außereuropa, in: Händel-Jahrbuch, 66 (2020), Kassel usw.: Bärenreiter 2020, S. 391-403.

Rezeption Händel’scher oratorischer Werke im östlichen Europa, in: Musik als Brücke. Transferbewegungen des 17. bis 19. Jahrhunderts zwischen dem deutschsprachigen Ostmitteleuropa und den westlichen Nachbarländern, hrsg. von Klaus-Peter Koch (= Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte, Bd. 26), Münster: Aschendorff Verlag 2020, S. 37-51.

Musikinstrumentenbauer in Bratislava unter dem Aspekt der Musiker-Migration, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 22, hrsg. von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch und Stefan Keym, Leipzig: Gudrun Schröder Verlag 2020, S. 3-11.

Bemerkungen zur Fagottproduktion im östlichen Europa, in: Geschichte, Bauweise und Repertoire des Fagotts [Bericht über das 34. Musikinstrumentenbau-Symposium, Michaelstein 09.-11. Oktober 2015], hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Monika Lustig, Augsburg: Wißner-Verlag/ Kloster Michaelstein 2020, S. 185-203 (= Michaelsteiner Konferenzberichte; 84).

Das Schlesische Musiklexikon von 2001: Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, in: Die deutsch-polnische Wissenschaftslandschaft Schlesien, hrsg. von Gundolf Keil und Jürgen Kiefer (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Bd. 16), Düren: Shaker Verlag 2020, S. 179-185.

2021 top

Händel-Oratorien in den baltischen Ländern, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 23, hrsg. von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch und Stefan Keym, Leipzig: Gudrun Schröder Verlag 2021, S. 99-106.

 

top